Derzeit sind viele Jungtiere unterwegs, die Anfang August flügge geworden sind und sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in menschliche Behausungen verirrt haben. In der Abenddämmerung fliegen die nachtaktiven Säuger in der Regel von allein wieder hinaus. In unsere Häuser verirren sich vor allem Zwergfledermäuse, die im Sommer enge Ritzen oder Nischen unter Hausdächern oder an Gebäuden bewohnen. Da die Jungtiere im Auskundschaften optimaler Schlafquartiere noch unerfahren sind, probieren sie verschiedene Hohlräume und Spalten aus. Ein gekipptes Fenster könnte ein geeignetes Quartier versprechen. Durch einen Fensterspalt einzufliegen, gelingt den Fledermäusen oft problemlos, wieder herauszufinden, ist aber oft schwieriger. Da bieten sich dann Gardinenfalten an, um sich erst einmal auszuruhen, bevor der nächste Ausflugversuch unternommen wird.
Wer verirrte Fledermäuse in der Wohnung findet, sollte sich erst einmal ruhig verhalten. Die Flugweise von Fledermäusen wirkt auf viele Menschen etwas befremdlich, da sie auch dicht an uns heranfliegen. Das sind aber Orientierungsflüge und keine Angriffe. Eine Gefahr geht von den Fledertieren nicht aus. Lediglich beim direkten Kontakt, z.B. beim Anfassen eines Tieres ist Vorsicht geboten. Bei einer abends im Raum umherfliegenden Fledermaus sollte man das Licht ausschalten, die Zimmertür schließen und alle Fenster weit öffnen. Die meisten Fledermäuse finden dann von selbst wieder hinaus. Falls tagsüber eine Fledermaus gefunden wird, sollte das Tier vorsichtig gegriffen und in einen kleinen Karton verfrachtet werden. Dabei ist es wichtig, die Fledermaus nur mit einem dicken Handschuh oder einem festen Handtuch anzufassen. Für das Tier ist das eine Stresssituation, in der es sich eventuell mit Bissen wehrt. Der Karton sollte dann gut verschlossen und in der späten Dämmerung nach draußen gebracht werden. Anschließend kann man ihn öffnen und der Fledermaus den Abflug von einer erhöhten Position ermöglichen. Manchmal dauert es einige Minuten, bis das Tier abflugbereit ist.
NABU-Fledermaustelefon
Wer zusätzliche Unterstützung braucht, kann sich beim bundesweiten NABU-Fledermaus-Infotelefon melden. Unter der Telefon-Nummer 030-284984-5000 sind die ehrenamtlichen Fledermausexpert*innen von Montag bis Freitag zwischen 10:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.
Das Jahr 2024 stellt eine Zäsur dar. Zum ersten Mal lag die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Das hat spürbare Folgen: Extremwetterereignisse häufen sich, zerstören Lebensräume, fordern Menschen- und Tierleben und verursachen immense Kosten. Besonders hart trifft es den globalen Süden, der am stärksten unter den Auswirkungen leidet, obwohl er am wenigsten zu ihrer Entstehung beigetragen hat. Aber auch in Europa leiden die Menschen, denn dieser Kontinent erwärmt sich am schnellsten.
Unsere 10 Kernforderungen:
1. Die naturverträgliche Energiewende als Leitidee umsetzen
2. Wärmewende anpacken
3. Mobilitätswende einleiten
4. Sozial-ökologische Transformation der Industrie vorantreiben
5. Carbon Management einführen
6. Natürlicher Klimaschutz und klimafreundliche Landnutzung
7. Nachhaltige Finanzwirtschaft entwickeln und Finanzierung von Klimaschutz sicherstellen
8. Anpassung an die Klimakrise stärker in den Vordergrund stellen
9. Klimagerechtigkeit als zentrales Leitprinzip in ihrer ganzen Breite verstehen
10. Europäische und internationale Klimapolitik vorantreiben
Weitere Infos zu diesem wichtigen Thema finden Sie hier
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Wir möchten ein wenig Interesse für unseren Lebensraum wecken, in dem jede Pflanze, jedes kleine Insekt, das vielleicht gerade an unserem Gesicht vorbeigeflogen ist, so viel zu entdecken gibt, dass man es nicht einfach so hinnehmen sollte.
Der NABU legt großen Wert auf den sozialen Aspekt, die Gemeinschaft. Der gepflegte Umgang mit unseren Mitgliedern liegt uns am Herzen.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Kalbach aktiv zu werden, Fragen oder Anregungen im Bereich Naturschutz haben oder mehr über den NABU erfahren möchten, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Über von der NABU-Gruppe Kalbach geplante Aktionen und Veranstaltungen erfahren Sie auf dieser Homepage, aber auch über Veröffentlichungen in den "Kalbacher Nachrichten".
Stefan Nix vom NABU Kalbach kümmert sich um den Erhalt und die Ausbreitung einer bedrohten Art mehr
Im Rahmen der monatlichen Treffen werden jeweils wichtige Aktionen des NABU Kalbach vorgestellt mehr
Werden verletzte, kranke oder verwaiste Vögel gefunden, ist der NABU oft die erste Adresse bei Hilfegesuchen mehr