Der Goldregenpfeifer


Vogel des Jahres 1975

Goldregenpfeifer - Foto: Frank Derer
Goldregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Name
Der Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) gehört - wie die Kiebitze - zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und zur Ordnung der Schnepfen-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes).

Kennzeichen
Der etwa taubengroße Vogel mit seinem gelbbraunen bis graubraun gesprenkelten Gefieder ist gut getarnt. Nur im Frühjahr und während der Brutzeit trägt der Goldregenpfeifer sein kontrastreiches, unverwechselbares Prachtkleid: Stirn, Überaugenstreif und Kinn sind weißlich, Kehle, Unterhals, Brust- und Bauchmitte schwarz.

Lautäußerungen
Der Ruf des Goldregenpfeifers ist ein weiches, bisweilen ansteigendes tlüh. Bei Gefahr liegt die Betonung häufig auf der Endsilbe (plüüé). Im Reviermarkierungsflug ertönen gereihte fla-hüüi-Laute oder schnellere Roller, bei der Landung erfolgt ein Übergang in eine Reihe von langsamen Trillern.

Nahrung
Der Goldregepfeifer ernährt sich überwiegend von Insekten und deren Larven, Würmern, kleinen Schnecken und Spinnen. Auch Pflanzen, besonders Beeren, sind Nahrungsbestandteil.

Lebensraum
Beliebte Brutgebiete sind nasse Heiden, moorige Grasflächen und Hochmoore. Wichtiger Strukturfaktor ist eine geringe Vegetationshöhe. Zur Nahrungssuche begibt er sich auch auf angrenzende Weiden, Wiesen und "cker.

Fortpflanzung
Nach Ankunft aus ihren Winterquartieren (Nordwest- und Mitteleuropa, Mittelmeerraum sowie Atlantikküste) gründen die Teil- bzw. Kurzstreckenzieher ihr Brutrevier. Sie bauen ihr Nest in einer Mulde auf offenem und trockenem Untergrund. Abhängig von der Zahl der Schneetage legt das Weibchen zwischen April und Juli meist 4 länglich kreiselförmige, hellbraune und dunkelbraun bis schwärzlich gefleckte Eier. Nach einer Brutdauer von 27 bis 30 Tagen sowie einer etwa zweiwöchigen Phase des Huderns, werden die Jungen mit 30 bis 33 Tagen endgültig flügge. Eine Jahresbrut ist die Regel, Ersatzgelege kommen vor.

Verbreitung
Der Goldregepfeifer ist in ganz Nord-Eurasien verbreitet: von Island und Großbritannien/ Irland bis Zentralsibirien. Die südliche Grenze liegt bei etwa 60° N.

Bestand
Der Brutbestand in Europa wird auf etwa 460.000 bis 740.000 Paare geschätzt. Davon brütet etwa die Hälfte auf Island und ein weiteres Viertel in Norwegen. Der mitteleuropäische Bestand ist in England, Irland und Schweden rückläufig, in Norwegen stabil und in Finnland zunehmend. In Deutschland steht der Goldregenpfeifer in der höchsten Kategorie der Roten Liste. Die heute etwa 20 Brutpaare in einem niedersächsischen Moorgebiet werden durch ein gezieltes Schutzmanagement vor der Aussterben bewahrt.

Gefährdung
Der Goldregenpfeifer hat bis heute hauptsächlich unter der großflächigen Zerstörung seines Lebensraumes - den Mooren - gelitten. Entwässerung und industrieller Torfabbau, sowie Aufforstung und Nutzungs-Intensivierung haben seine Brutmöglichkeiten in weiten Teilen Nord- und Mitteleuropas stark eingeschränkt. Negative Einflüsse treten gebietsweise auch durch direkte Verfolgung und durch Störungen in Brutgebieten auf, wie im Zuge intensiver Freizeitnutzung.

Forderungen zum Schutz
Zu den erforderlichen Schutzmaßnahmen zählen der Schutz und die Erhaltung der verbliebenen Moorgebiete, sowie die Renaturierung potentiell besiedelbarer Bereiche. Zusätzlich sollte extensiv genutztes Feuchtgrünland in der Umgebung als Ausweich- und Nahrungsgebiet erhalten und gepflegt werden. Bekannte Brutplätze sollten intensiv überwacht und vor Beeinträchtigungen geschützt werden.