Neue Satzung mit Protokoll der
JHV 2024 wurde vom Landesverband und vom Finanzamt genehmigt
Mauerseglernistkästen am
Feuerwehrturm werden spätestens bis April aufgehängt
Für Ansiedlungsprojekt des Laubfrosches gibt es Fördermittel von UNB und auch EU
Grundstück in Heubach eventuell für Ansiedlung der Geburtshelferkröte geeignet
Einweisung für Monitoring von Rebhühnern im Landkreis Fulda
Der Schwarzstorch wurde bereits an der Bucheller gesehen
Vorabankündigung:
Mitte/Ende April soll eine Wanderung mit Stefan Nix zu den neu angelegten Teichen gemacht werden, um das Ansiedlungsgebiet des Laubfrosches kennenzulernen
16.08.2024 | 20:00 Uhr im Grashof
Jüngste Aktionen:
Tipps gegen Wespen - Der Duft von Tomaten, Rosmarin und Lavendel hält Wespen fern
Im Sommer 2024 wurden insgesamt 82 Jungstörche im Landkreis Fulda
gezählt
An der Bucheller ist wieder ein Weißstroch ums Leben gekommen (bekam einen
Stromschlag am Mast)
Wanderfalken brüteten an zwei bekannten Stellen, leider ohne Bruterfolg
Rotmilan - in diesem Jahr leider kein Nachwuchs in Oberkalbach
Vorabankündigung:
Am 28.
August 2024 erfolgtder erste Workshop zum Klimaschutzkonzeptder Gemeinde
14.06.2024 | 20:00 Uhr im Grashof
Jüngste Aktionen:
Einladungen für Führungen am Aschenbach (16.06.2024) versandt
Planungen bezgl. Vortrag "Schwarzstorch" durch Jörg Burkhard am 30.08.2024 abgeschlossen
Planungsmaßnahmen für eine "Pilzwanderung" Ende September begonnen
Zerstörung des Weißstorchhorstes in Uttrichshausen
Beringung junger Störche durch Herrn Werner Peter
Vorabankündigung:
Am 26.
Juli 2024 erfolgt die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde
12.04.2024 | 20:00 Uhr im Grashof
Jüngste Aktionen:
Februar 2024:Storchennest in Uttrichshausen ist aufgestellt; die Finanzierung ist abgeschlossen
Ende Februar 2024: Schwarzstorch ist in seinem Horst in Oberkalbach angekommen
6. März 2024: Treffen mit Frau Lämmchen, der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Kalbach (Projekt für 2 Jahre); u.a. wird das
Feuerwehrgebäude auf den neuesten Stand gebracht - Klimaneutralität ist angestrebt
6. März 2024:Treffen mit Bürgermeister und Herr
Nebenführ wegen Baumschnittarbeiten
13. März 2024:Sternenführung von Frau Frankewar ein voller Erfolg - ca. 30 Teilnehmer
Ende März 2024: „verhunzte“ Heckenschnitte der Wirtschaftswege in den Ortsteilen durch
Gemeinde; zukünftig gemeinsame Beaufsichtigung durchOrtsvorsteher,
Bürgermeister/Bauamt und NABU